Schon verrückt, wie unterschiedlich wir alle sind – Musikgeschmack, Style, Lieblingspizza. Aber im Inneren? Da teilen wir oft mehr, als wir denken: unsere Blutgruppe. Denn egal, ob du A, B, AB oder 0 hast – du kannst im richtigen Moment den Unterschied machen. Hier erfährst du, was deinen Bluttyp besonders macht, warum jede Blutgruppe zählt – und wie du mit deinem Typ etwas bewegen kannst.
#DeinTypIstGefragt
	Die Kampagne „Dein Typ ist gefragt“ zeigt, dass Blutspenden mehr ist als eine gute Tat – es ist etwas, das uns verbindet. Jeder Bluttyp spielt eine wichtige Rolle: Jeder Mensch kann mit seiner Blutgruppe anderen helfen – und stolz darauf sein.
Was ist eigentlich eine Blutgruppe?
Wir alle haben Blut, aber kaum jemand weiß, was genau den eigenen Bluttyp ausmacht. Dabei steckt dahinter ein echtes Stück Biologie: Deine Blutgruppe ist angeboren, vererbt von deinen Eltern und bleibt dein Leben lang gleich.
Warum gibt es überhaupt Blutgruppen?
Unser Blut besteht aus vielen Bestandteilen, die perfekt zusammenspielen. Auf der Oberfläche der roten Blutkörperchen (Erythrozyten) sitzen kleine Strukturen – sogenannte Antigene. Sie bestimmen, zu welcher Blutgruppe wir gehören. Im sogenannten AB0-System gibt es vier Hauptgruppen: A, B, AB und 0.
- A: trägt das Antigen A
 - B: trägt das Antigen B
 - AB: trägt beide Antigene
 - 0: trägt keines
 
Zusätzlich gibt es den Rhesusfaktor, der festlegt, ob das sogenannte Rhesus-Antigen (Rh) vorhanden ist (+) oder nicht (–). Kombiniert ergeben diese Merkmale deine Blutgruppe – zum Beispiel A+, B– oder 0+.
Das steckt in deinem Blut
Mehr über den Aufbau deines Blutes erfährst du hier: Blutbestandteile: Blutzellen und Plasma.
Wie entsteht deine Blutgruppe?
Deine Blutgruppe wird durch deine Eltern vererbt – du bekommst jeweils ein Merkmal von Mutter und Vater. Welche Kombination entsteht, hängt davon ab, welche Gene weitergegeben werden. Übrigens: Rund 85 % der Menschen sind Rhesus-positiv, nur etwa 15 % sind Rhesus-negativ.
Warum Blutgruppen so wichtig sind
Bei Bluttransfusionen müssen Spender- und Empfängerblut zueinander passen. Wenn sich Blutgruppen nicht vertragen, kann der Körper das fremde Blut abstoßen.
Egal, welchen Typ du hast: Jede Blutgruppe zählt. Denn jede kann in einer Notfallsituation den Unterschied machen, jede Spende wird benötigt und kann bis zu 3 Leben retten.
Dafür brauchst du dein Blut
Hier erfährst du mehr darüber, wie Blut entsteht und welche Aufgaben es im Körper übernimmt: Entstehung und Aufgabe des Blutes
Dein Typ ist gefragt.
Ob du deinen Bluttyp schon kennst oder nicht: Jetzt ist der richtige Moment, dich über Blutgruppen und die Blutspende zu informieren und Teil einer Gemeinschaft zu sein, die Leben rettet.
Du willst über das Thema Blut- und Plasmaspende weiter auf dem Laufenden bleiben und interessante Erfahrungsberichte von Spenderinnen und Spendern lesen? Dann folge uns auf Instagram und Facebook und schaue dir dort die neue Kampagne an!